Unsere Bewertungskriterien des T07er Modell im Detail
Technik
Die technischen Details beim T07 unterscheiden sich im Vergleich zu den anderen Modellen nur geringfügig. Der 20 Gramm schwere Lithium-Ionen Akku ist leider in das Aluminium Gehäuse verbaut und kann, ähnlich wie bei dem meisten Smartphones, nicht einfach so ausgetauscht werden. Der Akku hat 0,814 Wh bei 3,7V. Was in etwa 0,814/3,7= 220mAh macht. Damit sind bis zu 100 Stromintervalle möglich.
Diesen können Sie mit dem mitgelieferten USB-Ladekabel in 2 bis 3 Stunden wieder voll aufladen. Alternativ können Sie ihn auch Unterwegs mit einer Mini Powerbank wieder aufladen. Der Akku hat eine potentielle Lebenszeit von bis zu 30.000 Zündungen, was man mit 300 Ladungen erreicht. Der eine Lichtbogen ist 2 mm lang.
Akku
Der verbaute Lithium-Ionen Akku gehört allemal zu den technologisch fortschrittlichen Batterietypen, welche ihn relativ lange mit Power versorgen kann. Leider ist der Power-Akku im T07 verbaut und kann nicht heraus genommen werden. Dieser Kritikpunkt gilt nicht nur für diesen Hersteller sondern auch für viele andere, die auf die Schnapsidee kommen Akkus in ein Gehäuse zu verbauen. Fakt ist das die Batterie nicht ewig halten wird und irgendwann kaputt gehen wird. Ist dies der Fall muss man wieder ein neues kaufen.
Einerseits kann man es natürlich verstehen, denn das Unternehmen muss sich irgendwie finanzieren können. In Anbetracht dessen dass das Lichtbogen Feuerzeug als Umweltfreundlich angepriesen wird empfinden wir es als eine Farce diesen fest in das Aluminium Gehäuse zu verbauen. Trotzdem können wir sagen das der Akku eine gute Figur macht und ideal für die alltäglichen Herausforderungen geeignet ist.
Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzerfreundlichkeit bzw. Handhabung ist wirklich gut. Dank des stabilen sowie leichten Aluminium Gehäuse wiegt der T07 gerade einmal 62 Gramm und ist dementsprechend kein schwerer Klotz in der Hand, wie manch andere Feuerzeuge. Wir müssen zugeben; als wir das Modell T07 auf den Fotos gesehen haben, dachten wir tatsächlich er bestünde nur aus billigen Plastik-Schrott. Als wir uns die Beschreibung vom Hersteller noch einmal gründlich durchgelesen haben, stand da geschrieben ,,ultraleichtes Aluminium Gehäuse“ und da waren wir Baff. Insbesondere waren wir positiv überrascht, als wir ihn selbst in den Händen hatten. Ein gut verarbeitetes Gehäuse, welches sich nicht vor der Konkurrenz verstecken muss.
Dank der runden Form sowie der glatten Oberfläche schmiegt er sich grandios an die Hand an. So kann man diesen auch ohne weiteres als einen Handschmeichler bezeichnen. Der Nachteil solcher Oberflächen ist das diese äußerst kratzanfällig sind. Durch die Halteöse am unteren Ende kann man den T07er auch mit einer Schlaufe befestigen oder, wie die meisten es verwenden, in der Küche an einen Hacken hängen. Dadurch ist er immer schnell Griffbereit.
Verarbeitung
Oben wurde schon kurz erwähnt dass es sich bei dem Gehäuse um Aluminum handelt. Dieses Werkstoff ist dafür bekannt sehr korrosionsbeständig zu sein. Darüber hinaus weist es eine hohe spezifische Festigkeit auf und ist im Vergleich zu Stahl nur halb so schwer! Kein Wunder weshalb der Hersteller darauf gesetzt hat. In der Hand fühlt er sich sehr hochwertig an und schmiegt sich wunderbar an. Einziges Manko ist die Lackierung bzw. die Farbe des Gehäuses.
Zwar bietet der Hersteller vom knalligen Orange bis zum saftigem Grün – Vom stillvollen schwarz bis zum sauber anmutenden weiß ist nahezu jede erdenklichen Farben dabei. Ein fröhliches Farb-Festivel, wo bestimmt jeder seine Lieblingsfarbe finden wird. Leider zerkratzt die Oberfläche sehr leicht, so entsteht nach einer Zeit kleine Kratzer die nach und nach immer Auffälliger zutage treten. Des weiteren setzen sich gerne unschöne Fettflecke an der glänzenden Oberfläche fest, was gerade in der Küche tagein tagaus geschieht und schwer abzubekommen sind.
Fazit
Vorteile:
Nachteile:
Keine Erfahrungsberichte vorhanden