Böllerverbot 2019 / 2020
Wird das Böllern zu Silvester verboten?

Gehören solche Bilder bald der Vergangenheit an?
Immer öfter bekommt man in den Medien zu hören das uns Zeitnah ein Böllerverbot droht. In erster Linie pochen Umweltverbände, Bund, Länder und Kommunen darauf. In diesem Artikel gehen wir auf das Thema allumfassend ein. Du erfährst in welchen Städten ein Verbot von Feuerwerkskörpern zum Jahreswechsel ansteht und inwieweit diese Einschränkung in den jeweiligen Orten besteht.
Denn auch wenn man gern von einem Bundesweiten Verbot spricht, geht es viel eher darum neue Verkaufs- und Nutzungsrichtlinien zu etablieren. Deutschland ist nämlich was Feuerwerkskörper angeht harmlos, wenn man sich andere Länder in der ganzen Welt ansieht. Zuletzt gehen wir auf die Gründe ein, warum man überhaupt ein solches Verbot durchsetzen will und inwiefern man dieses als sinnvoll erachten kann.
Böllerverbot in Deutschland
Welche deutschen Städte sind betroffen?
Bundesland 16 | Städte / Orte | Verbote, Strafen und mögliche Bußgelder |
---|---|---|
Baden-Württemberg |
| Bei einem Verstoß kann mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 € gerechnet werden. |
Bayern |
| Bei einem Verstoß kann man mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 € bestraft werden. |
Berlin |
| Bei einem Verstoß kann die Polizei ein Bußgeld von bis zu 10.000 € verhängen. |
Brandenburg |
| Soweit bekannt wurde hier kein Verbot ausgesprochen. |
Bremen |
| Bei einem Verstoß droht ein Bußgeld von bis zu 10.000 € . |
Hamburg |
| Bei einem Verstoß kann die Polizei ein Bußgeld zwischen 100 € – 5.000 € verhängen. |
Hessen |
| Bei einem Verstoß droht ein Bußgeld von bis zu 10.000 € . |
Mecklenburg-Vorpommern |
| Bei einem Verstoß droht ein Bußgeld von bis zu 10.000 € . |
Niedersachsen |
| Bei einem Verstoß droht ein Bußgeld von bis zu 10.000 € . |
Nordrhein-Westphalen |
| Bei einem Verstoß droht ein Bußgeld zwischen 250 € – 2.600 € |
Rheinland-Pfalz | In unmittelbarer Nähe von:
| Kein ortsspezifisches Verbot. – Allerdings gibt es in der Altstadt Verbotszonen, zum Schutz von Brand-empfindlichen Gebäude. Beamte werden die Bürger auf ein Verbot hinweisen. |
Saarland |
| Soweit bekannt wurde hier kein Verbot ausgesprochen. |
Sachsen |
| Soweit bekannt wurde hier kein Verbot ausgesprochen. |
Sachsen-Anhalt |
im Landkreis Stendal (Altmark) | Hier gilt die erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) § 23. Wer dagegen verstößt kann mit einer Strafe von bis zu 50.000 € rechnen. |
Schleswig-Holstein |
| Hier ist das Böllern verboten! Bei einem Verstoß droht ein Bußgeld von bis zu 10.000 € . |
Thüringen | Innenstadtereich von:
| Hier ist das Böllern verboten! Bei einem Verstoß droht ein Bußgeld von bis zu 10.000 € . |
In welchen Ländern gilt auch ein Böllerverbot?
Land | Städte / Orte |
---|---|
Frankreich |
|
Italien |
|
Belgien | Brüssel |
Irland | Dublin |
Tschechien | Prag |
Österreich | Wien |
Welche Gründe gibt es für ein Böllerverbot?
Lärm verursacht Großes Tierleid

Hund und Katze schauen während der Silvesternacht ängstlich nach oben
Wohl kaum einer zweifelt daran das Tiere unter den Lärm bei der Silvesterböllerei ganz Besonders zu Leiden haben. Wenn selbst wir Menschen schrecken bei einem lauten Knall zu Silvester auf, wenn ein Böller los geht, oder halten uns die Ohren zu. Diese Möglichkeit haben Tiere nicht. Sie haben eine intuitive Sichtweise auf die Welt, für sie ist ein lauter Knall, der ihrerseits aus dem Nichts kommt angsteinflößend und versetzt sie in Panik.
Gerade Hundebesitzer kennen das Problem. Ein Hund erlebt Silvester viel intensiver und das aus Gründen, die eigentlich jeder kennt. Einerseits haben sie ein deutlich besseres Gehör als wir Menschen damit einher geht ihr Geruchssinn. Scheppert also ein Böller los, rennt ein Hund instinktiv in dunkle, scheinbar gut geschützte, Orte. Sei es der Tisch oder die Couch. Lebt man in einer dichtbesiedelten Stadt wie Berlin, ist das eine Folter für den Vierbeiner.